MAN - Vaihtoautot

Vom neu aufgelegten Millionenseller (Michelin Cross Climate) bis zum nischigen Oldtimerpneu (Pirelli P Zero Collezione) legen die Reifenbäcker auch in diesem Sommer wieder viel neue Ware in die Auslage. Ein Überblick mit ganz viel „Ganzjahr“.

Allwettertauglichkeit und Sportlichkeit will Michelin mit seinem neuen Ganzjahresreifen Cross Climate 3 Sport zusammenbringen.(Bild:  Michelin)
Allwettertauglichkeit und Sportlichkeit will Michelin mit seinem neuen Ganzjahresreifen Cross Climate 3 Sport zusammenbringen.
(Bild: Michelin)

„Sportliches Fahren und Ganzjahresreifen – passt das zusammen?“, fragt Michelin rhetorisch in seiner Pressemitteilung zum neuen Cross Climate 3, der erstmals auch in einer Sport-Variante angeboten wird. Bei der Frage „Sportliches Fahren und Ganzjahresreifen?“ klingelt aber auch beim Autor etwas: Als im Jahr 2011 erstmals ein Testwagen vom Typ Porsche Panamera auf den Redaktionshof rollte, da waren wir ganz überrascht über die Reifenwahl, die Porsche für seine erste Sportlimousine getroffen hatte.

Es war ein Michelin-Profil, das mit seiner starken Lamellierung ganz nach Winter aussah und auch die damals obligatorische M+S-Markierung trug, aber trotzdem ein Sommerreifen war. Auf Nachfrage bei Porsche stellte sich damals heraus, dass es sich um einen speziell von Michelin entwickelten Erstausrüstungsreifen handelte, der aber eher für den amerikanischen Markt vorgesehen war.

Sportlich fahren mit Ganzjahresreifen ging also auch schon im Jahr 2011 – aber zweifellos hat die Reifenentwicklung seither mehrere große Sprünge gemacht. Und so dürfte die neueste Generation von Ganzjahresreifen bei Michelin, der Cross Climate 3, und noch mehr seine Sport-Variante, wohl Kreise um den Urahnen drehen. Der Cross Climate 3 Sport soll präzises Handling auf trockener und nasser Fahrbahn sowie auf winterlichen Straßen bieten und darüber hinaus sehr gute Nassbremseigenschaften aufweisen. Alle Größen verfügen über die höchste Note „A“ für die Nasshaftung auf dem Reifenlabel. Und natürlich ist er dank Schneeflockenmarkierung (Three Peak Mountain Snow Flake) zugelassen für winterliche Bedingungen.

Technische Basis für das sportliche Fahrverhalten ist unter anderem die sogenannte Dynamic-Response-Technik, die laut Michelin aus dem Motorsport kommt: Der Hybridgürtel aus Aramid und Nylon soll Steuerimpulse präzise auf die Fahrbahn übertragen und zuverlässiges Kontrollgefühl bieten. Zur besseren Wasserableitung werden die Profilrillen von der Mitte bis zur Schulter breiter. Der Michelin Cross Climate 3 Sport kommt zum 1. Juli 2025 in 32 Dimensionen von 205/40 R 18 bis 315/35 R 20 auf den Markt. Im Jahr 2026 folgen rund 30 weitere Dimensionen.

Aber auch die dritte Generation des normalen Cross Climate hat sich deutlich weiterentwickelt. Michelin verspricht vier Prozent mehr Haftung auf nasser Fahrbahn im Vergleich zur Vorgängergeneration (Note „B“ auf dem Label) sowie eine um 15 Prozent längere Lebensdauer. Der Michelin Cross Climate 3 ist ab Juli 2025 in 66 Größen von 16 bis 20 Zoll erhältlich.

Vom Hai inspiriert: der Uniroyal Allseason Expert 3

Und weiter geht es mit neuen Ganzjahresreifen: Die Continental-Tochtermarke Uniroyal hat mit dem Allseason Expert 3 ebenfalls einen überarbeiteten Allwetterpneu vorgestellt. Die sogenannte Shark Skin Technology, die von der Struktur der Haihaut inspiriert wurde, soll das Wasser schnell und ohne Verwirbelungen zur Seite ableiten. Das Profil besteht aus einer Vielzahl kleinster Stege in den Außenrillen, die der strömungsgünstigen Haifischhaut nachempfunden sind. An der Wasserableitung arbeitet auch das V-förmige, laufrichtungsgebundene Profil mit. In seinen breiten, umlaufenden Rillen wird das Wasser „gesammelt“ und dann über tiefe Rillen seitlich abgeleitet.

 

Eine höhere Steifigkeit im Schulterbereich sorgt dafür, dass der Reifen laut Continental schnell und präzise auf Lenkbewegungen reagiert. Zudem hat der Reifen eine größere Bodenaufstandsfläche und damit mehr Kontakt zur Fahrbahn. Ein neues Profildesign sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung und damit für mehr Grip, Stabilität, Kontrolle sowie kürzere Bremswege, so der Hersteller.

Das Lamellensystem des neuen Ganzjahresreifens ist darauf abgestimmt, auch auf schneebedeckten Straßen bestmögliche Traktion zu bieten. Dazu sind über die gesamte Fläche der Reifenblöcke Lamellen angeordnet, die eine Vielzahl von Griffkanten im Schnee bilden. Neben der M+S-Kennzeichnung trägt der Allseason Expert 3 auch das Schneeflockensymbol – und zudem das „EV-Kompatibel“-Logo auf der Seitenwand, das ihn als tauglich für Elektroautos ausweist. Zum Start bietet Uniroyal 40 Dimensionen für Felgen zwischen 15 und 20 Zoll an. Im kommenden Jahr wird die Größenauswahl weiter ausgebaut.

(kfz-betrieb/Vogel)

Tutustu lehtiimme! Tutustumistarjous!
Vuokraa toimitilaa! Toimitilaa tajolla!